Waschmaschine reinigen

Das regelmäßige Waschmaschinen reinigen ist ein essenzieller Teil der Haushaltsroutine. Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten genutzten Geräte im Haushalt – und doch wird sie oft vernachlässigt. Es passiert in jedem Haushalt irgendwann: Nach dem Öffnen der Waschmaschinentür schlägt einem ein muffiger Geruch entgegen, und die frisch gewaschene Wäsche duftet nicht wie erwartet - sie stinkt! Solche Situationen sind oft ein Zeichen dafür, dass die Waschmaschine eine gründliche Reinigung benötigt.

Es ist unerlässlich, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, um hygienische Wäsche zu gewährleisten, hohe Energiekosten zu vermeiden, unangenehme Gerüche, Rückstände und Schimmelbildung zu verhindern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. In der Maschine sammeln sich durch den täglichen Betrieb Schmutz, Waschmittelreste und Kalk, was zu unangenehmen Gerüchen und einer schlechteren Waschleistung führen kann. Diese Rückstände fördern die Bildung von Schimmel und Bakterien, besonders in feuchten Bereichen wie der Trommel, den Dichtungen und dem Waschmittelfach.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über das Waschmaschinenreinigen wissen müssen: Von der richtigen Reinigungshäufigkeit bis hin zu effektiven Hausmitteln.

Wie oft sollte Ihre Waschmaschine gereinigt werden?

Sie haben letztes Jahr eine neue Waschmaschine gekauft und auf einmal fängt diese an unangenehm zu riechen? Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine beugt unangenehmen Gerüchen, einer schlechteren Waschleistung und sogar Schäden vor und spart auf lange Sicht Kosten. Doch wie oft sollten Sie diese reinigen? In der Bedienungsanleitung Ihres Waschmaschinenmodells finden Sie oft detaillierte Hinweise dazu, wie häufig und auf welche Weise die Maschine gereinigt und entkalkt werden sollte. Hersteller wie Bosch, Siemens, Miele oder AEG betonen die Bedeutung einer optimalen Pflege, um die Lebensdauer zu verlängern und die Funktionalität zu sichern.

Wie oft eine Waschmaschine nun gereinigt und entkalkt werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Nutzungshäufigkeit, die Art der gewaschenen Kleidung, die Wasserhärte in Ihrer Region und die Art des verwendeten Waschmittels. Eine gute Faustregel lautet: Reinigen Sie Ihre Waschmaschine mindestens einmal pro Monat und entkalken Sie sie je nach Wasserhärte alle drei Monate oder nach jeder 30. Wäsche. So bleibt Ihre Maschine leistungsfähig und Ihre Wäsche frisch und sauber. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen eine detailliertere Entscheidungsfindung bietet:

1. Nutzungshäufigkeit

Regelmäßige Nutzung: Wenn Sie Ihre Waschmaschine mehrmals pro Woche verwenden, empfiehlt sich eine monatliche Reinigung der Trommel und Dichtungen, um Rückstände und Gerüche zu verhindern.
Weniger Nutzung: Bei seltener Verwendung reicht es oft, die Maschine alle zwei bis drei Monate zu reinigen.

2. Wasserhärte

In Regionen mit hartem Wasser setzen sich schneller Kalkablagerungen ab. Entkalken Sie Ihre Waschmaschine in solchen Fällen mindestens alle zwei bis drei Monate.
Bei weichem Wasser kann der Entkalkungsintervall auf vier bis sechs Monate ausgedehnt werden.

3. Waschmittel und Temperatur

Flüssigwaschmittel neigen dazu, Rückstände zu hinterlassen, die häufiger gereinigt werden müssen.
Niedrige Waschtemperaturen fördern die Bildung von Schimmel und Bakterien – führen Sie daher regelmäßig einen Waschgang bei 60 oder 90 Grad durch, um Keime abzutöten.

4. Herstellerangaben

Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Hersteller wie Bosch, Siemens oder Miele geben spezifische Empfehlungen zur Reinigung und Entkalkung.

Hinweis: Die obigen genannten Intervalle sind lediglich eine Empfehlung, die Sie an Ihr individuelles Waschverhalten und Waschmaschine anpassen sollten.

Wie funktioniert die Reinigung Ihrer Waschmaschine?

Es gibt verschiedene Methoden, um die Waschmaschine gründlich zu reinigen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Teile der Maschine gezielt reinigen und pflegen können. 

Vorbereitung: Die Waschmaschine muss für die jeweilige Reinigung komplett leer sein. 

Die Waschtrommel reinigen: Beginnen Sie mit einer Grundreinigung der Trommel. Diese ist das Herzstück jeder Waschmaschine, in der Wäsche gewaschen wird. Doch auch hier sammeln sich mit der Zeit Waschmittelreste, Schmutz und Kalk an. Die Reinigung der Trommel ist daher essenziell. Hierfür können Sie den Dr. Beckmann Waschmaschinen Hygiene Reiniger nutzen. Dieser reinigt nicht nur die Waschmaschine sondern entfernt zuverlässig 99,99 % der Bakterien, Pilze und Viren in Ihrer Waschmaschine und beseitigt so unangenehme Gerüche. Geben Sie den gesamten Packungsinhalt direkt in die Waschtrommel und wählen den Hauptwaschgang (mindestens 60 °C) aus. So werden Keime, Bakterien und Schimmel gezielt abgetötet. Sobald das Programm beendet ist, können Sie die Waschmaschine wie gewohnt nutzen.

Flusensieb der Waschmaschine reinigen: Das Flusensieb ist ein weiteres wichtiges Element, das mindestens alle ein bis zwei Monate gereinigt werden sollte. Hier sammeln sich Flusen, Haare und andere Rückstände, die den Wasserfluss beeinträchtigen können. Öffnen Sie für die Reinigung die Klappe des Flusensiebs (normalerweise unten vorne an der Waschmaschine) und legen Sie ein Handtuch oder eine Schüssel darunter, um überschüssiges Wasser aufzufangen. Entfernen Sie nun alle Flusen und Spülreste und spülen Sie das Sieb unter heißem Wasser ab.

Die Gummidichtung der Waschtrommel reinigen: Die Gummidichtung ist besonders anfällig für Schimmelbildung und Schmutzablagerungen, da sie nach jedem Waschgang feucht bleibt. Wenn diese Dichtungen nicht regelmäßig gereinigt werden, können sich Schimmel und Bakterien festsetzen, die dann unangenehme Gerüche verursachen. Die Dr. Beckmann Waschmaschinen Komplett-Pflege beseitigt diese Gerüche mit patentierter Neofresh®-Formel und schützt empfindliche Metallteile. Für die Reinigung geben Sie 10 ml (2-3 Spritzer bzw. 2 Teelöffel) der Flüssigkeit auf einen Schwamm und säubern Sie Fenster und Gummidichtung. 

Waschmittelfach gesondert reinigen: Besonders in dem Waschmittelfach können sich Waschmittelreste und Kalkablagerungen ansammeln, daher sollten Sie hier genau wischen. Zusätzlich können Sie das Fach herausnehmen und gesondert 50 ml der Dr. Beckmann Waschmaschinen Komplett-Pflege in 4 Liter warmes Wasser geben und das Waschmittelfach für 30 Minuten in der Lösung einweichen lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie mithilfe einer Zahnbürste Rest ausbürsten. Den restlichen Flascheninhalt können Sie in die Hauptspülkammer der Waschmaschine geben und bei 60 °C das Programm starten. Sobald das Programm beendet ist, können Sie die Waschmaschine wie gewohnt nutzen.

Reinigung der Filter und Schläuche: Die Schläuche, die das Wasser in die Waschmaschine leiten, können sich mit der Zeit mit Kalk und Schmutz zusetzen. Auch der Ablaufschlauch sollte regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Um diese zu reinigen, überprüfen Sie zuerst die Schläuche auf sichtbare Kalkablagerungen und Schmutz. Reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch. Geben Sie den Dr. Beckmann Maschinen-Entkalker direkt in die Waschtrommel und wählen Sie ein Waschprogramm mit min. 60 °C aus, damit die maximale Wirksamkeit garantiert werden kann. Kalk lagert sich oft in den Heizstäben und den inneren Leitungen der Waschmaschine ab. Ein heißer Waschgang sorgt dafür, dass diese Bereiche gründlich durchspült werden, sodass der gelöste Kalk vollständig entfernt und mit dem Abwasser abtransportiert wird. Sobald das Programm beendet ist, können Sie die Waschmaschine wie gewohnt nutzen.

Spezialtipp: Für eine einfache und wirksame Waschmaschinen-Reinigung zwischendurch empfehlen wir den Dr. Beckmann Waschmaschinen Frische-Reiniger. Diesen können Sie bei einem Kurzwaschgang (mind. 30 °C) ohne Vorwaschgang, ohne Waschmittel und ohne Wäsche direkt in die Waschtrommel geben und das Programm starten. Die Zweifach-Frische-Formel mit Aktivsauerstoff und Geruchsabsorber sorgt für strahlend, frische Sauberkeit - für den Frischekick Ihrer Waschmaschine!  Hinweis: Bitte beachten Sie immer die Bedienungsanleitung der Hersteller.

Die richtige Pflege nach dem Reinigen der Waschmaschine

Die richtige Pflege Ihrer Waschmaschine sorgt nicht nur für saubere Wäsche, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Mit diesen einfachen Maßnahmen verhindern Sie Gerüche, Ablagerungen und teure Reparaturen:

Vermeidung von Gerüchen: Nach jedem Waschgang sollten Sie die Tür der Waschmaschine offen lassen, damit die Trommel vollständig trocknen kann. Feuchtigkeit ist die Hauptursache für muffige Gerüche und Schimmelbildung. Achten Sie auch darauf, die Waschmittelschublade leicht geöffnet zu lassen, um die Bildung von Rückständen zu verhindern.

Waschmittel richtig dosieren: Eine Überdosierung von Waschmittel hinterlässt Rückstände in der Maschine, die sich in der Trommel und den Schläuchen ansammeln und ablagern können. Verwenden Sie immer die vom Hersteller empfohlene Menge, angepasst an die Wasserhärte und die Wäschemenge. So vermeiden Sie nicht nur Ablagerungen, sondern sparen auch Geld und schonen die Umwelt.

Lüften und Trocknen: Lassen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig „atmen“, indem Sie die Tür und die Schublade geöffnet halten. Das verhindert die Bildung von Feuchtigkeit, die das Wachstum von Schimmel und Bakterien begünstigt – besonders in schwer zugänglichen Bereichen wie der Gummidichtung.

Umgang mit Färbungen: Nach dem Färben oder Waschen stark färbender Textilien sollten Sie die Maschine gründlich reinigen, etwa durch einen Leerlauf bei hoher Temperatur. So verhindern Sie, dass Farbrückstände auf Ihre nächste Wäsche übertragen werden.

Notfallschlauch prüfen: Kontrollieren Sie den Notfallschlauch regelmäßig auf Verstopfungen oder Risse. Dieser Schlauch ist essenziell, um im Fall eines Defekts das Wasser kontrolliert abzuführen und Überschwemmungen zu vermeiden.

Alternative Hausmittel für die Waschmaschinenreinigung

Nach einem langen Tag bemerken Sie beim Öffnen der Waschmaschine einen unangenehmen Geruch, möchten aber nicht noch einmal los zum Supermarkt? Werfen Sie einen Blick in Ihre Küche: Natron, Essig oder Zitronensäure stehen bereit. Diese einfachen Hausmittel sind nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig.

Hausmittel eignen sich hervorragend, um Verschmutzungen zu lösen, Kalk und Gerüche zu entfernen, ohne die empfindlichen Teile der Waschmaschine anzugreifen. Natron neutralisiert Gerüche und löst Ablagerungen, während Zitronensäure besonders effektiv gegen Kalk wirkt. Essig reinigt gründlich, sollte jedoch sparsam verwendet werden, um Gummidichtungen nicht zu beschädigen.

Der Vorteil? Sie sparen Geld, schonen die Umwelt und verzichten auf aggressive Chemikalien. Gerade in einem Haushalt mit kleinen Kindern oder Haustieren ist es beruhigend zu wissen, dass keine schädlichen Rückstände zurückbleiben. Ein weiterer Pluspunkt: Hausmittel sind vielseitig einsetzbar und meist bereits vorhanden – perfekt für spontane Reinigungsaktionen.

Mit diesen natürlichen Alternativen reinigen Sie Ihre Waschmaschine nicht nur nachhaltig, sondern auch gründlich und effizient – ideal für alle, die Wert auf eine saubere Umwelt und ein sauberes Zuhause legen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Natron: Ein Teelöffel Natron pro Waschgang kann helfen, die Waschmaschine zu reinigen und zu desodorieren. Es hilft zudem dabei, Fett und Kalk zu lösen und ist ideal für die Reinigung der Trommel und die Gummidichtung.
  • Zitronensäure: Diese ist besonders effektiv gegen Kalkablagerungen. Sie sorgt für einen frischen Duft und hilft, die Waschmaschine von Kalkrückständen zu befreien. Zitronensäure eignet sich besonders für Waschgänge bei 60 bis 90 Grad.
  • Essig: Essig ist ein weiteres preiswertes Hausmittel, das gegen Kalk und Schimmel wirkt. Es löst Ablagerungen und fördert die Desinfektion der Waschmaschine. Allerdings sollte Essig sparsam eingesetzt werden, um die Gummidichtungen zu schonen.
  • Backpulver: Diese beiden Hausmittel können bei der Entfernung von leichten Verschmutzungen und Gerüchen helfen. Tipp: Kann in Kombination mit Essig verwendet werden.
  • Soda: Soda ist besonders nützlich, wenn die Waschmaschine stark verschmutzt ist und hilft bei der Reinigung der Einspülkammer.
  • Spülmaschinentabs: Geben Sie zwei Tabs in die Trommel und stellen Sie ein Programm mit 90 Grad ein, um Fett und Schmutz zu lösen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung von Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure immer auf die richtige Dosierung achten sollten, um die Waschmaschine nicht zu beschädigen.

So gelingt die Waschmaschinenreinigung - unsere Zusammenfassung

Die regelmäßige Reinigung der Waschmaschine ist entscheidend, um ihre Leistung aufrechtzuerhalten, unangenehme Gerüche zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern. Mit einfachen Hausmitteln wie Natron, Essig und Zitronensäure können Sie Ihre Waschmaschine effizient und kostengünstig reinigen. Achten Sie darauf, alle relevanten Teile wie Trommel, Gummidichtung, Flusensieb und Einspülkammer regelmäßig zu reinigen. Die Grundregel für die Reinigungshäufigkeit:

  • Monatlich: Eine Grundreinigung der Trommel und der Gummidichtungen.
  • Alle drei Monate: Kontrolle und Reinigung von Flusensieb, Einspülkammer und Schläuchen.
  • Jährlich: Eine umfassendeTiefenreinigung der Laugenpumpe und des Wasserzulaufs.

Geeignete Produkte wie die Waschmaschinen Komplett-Pflege, den Hygiene Reiniger, den Frische-Reiniger und den Maschinen-Entkalker von Dr. Beckmann stellen sicher, dass Ihre Waschmaschine hygienisch sauber bleibt – und Ihre Wäsche duftet wieder wie frisch gewaschen.

Mit diesen Tipps bleibt Ihre Waschmaschine hygienisch sauber, funktionstüchtig und ein zuverlässiger Helfer im Alltag.